Die besten Ideen, spannendsten Kontakte und verrücktesten Projekte entstehen nicht zu Bürozeiten.
5-9 AG wurde im Januar 2016 von Simone Büchi und Barbara Josef gegründet. Dem Namen liegt eine simple Erkenntnis zugrunde: Die besten Ideen, spannendsten Kontakte und verrücktesten Projekte entstehen nicht zu Bürozeiten.
Das war schon immer so. Neu ist, dass wir zum ersten Mal in der Geschichte der Arbeit dank der fortschreitenden technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Lage sind, die Art und Weise, wie wir arbeiten grundsätzlich neu zu definieren. Das ist eine grosse Chance für Individuen und Organisationen. Damit von diesen Veränderungen alle profitieren, müssen gemeinsam neue Spielregeln erarbeitet, neue Austauschplattformen geschaffen sowie neue Motivations- und Anreizmodelle diskutiert werden. Es geht nicht um Change Management sondern die gezielte Weiterentwicklung der Organisation hin zu mehr Flexibilität und Agilität – eine Grundvoraussetzung für Innovationsfähigkeit und Kundennähe. 5to9 macht Organisationen fit für das digitale Zeitalter.
Alles begann, als die Welt noch kein globales Dorf war und Netzwerke an der Quartiergrenze endeten. Obwohl beide im Hinterthurgau (der jetzt Südthurgau heisst, damit seine Eingeborenen nicht mit Hinterwäldlern verwechselt werden) nur knapp 6 km voneinander entfernt aufgewachsen sind, lernten wir uns erst 1991 kennen. Dies nachdem beide in die grosse Welt hinausgezogen waren – genauer nach Kreuzlingen ans Lehrerseminar. Aus der Basketballfreundschaft wurde eine richtige. Aus den gemeinsamen Interessen und Leidenschaften eine Firma. Damals wie heute hat uns fasziniert, wie das ideale Biotop – früher Klassenzimmer heute auch Arbeitswelten – aussieht, in welchem Motivation, Kreativität und Leistung durch die Decke gehen.
Konkret: Wie viele Leitplanken sind nötig – wie viel Selbstorganisation möglich? Welche Aufgaben löst man besser alleine, welche im Team? Welcher Raum und welches Format fördern Kollaboration und Kreativität? Wann entstehen eigentlich die besten Ideen? Ein Vierteljahrhundert nach unserem ersten Zusammentreffen haben wir 5-9 gegründet.
Wir geben damit unserer romantischen Vorstellung, dass alle Menschen grundsätzlich motiviert sind und einen Beitrag in Wirtschaft und Gesellschaft leisten wollen, eine Plattform. Und stellen uns der nicht immer ganz einfachen Aufgabe, den Beweis zu liefern, dass man jede Organisation aus dem 100-jährigen Bürokratiekoma wachküssen kann. Natürlich hilft uns dabei, dass der Prinz nicht mehr mit einem PS daherkommt, sondern mit dem Schnellzug der Digitalisierung. Und der fährt irgendwann auch mal wieder weiter.
Barbara Josef, Co-Founder
Von Februar 2008 bis November 2015 war Barbara Leiterin Kommunikation und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Schweiz, ab Juli 2013 verantwortete sie auch das gesellschaftliche Engagement. Zuvor war sie bei Helsana und Swiss International Airlines in verschiedenen Marketing- und Kommunikationsrollen tätig.
Ihre grösste Leidenschaft gilt dem Thema Zukunft der Arbeit – insbesondere den Veränderungen auf Individuen und Teams. Unter anderem hat sie 2009 gemeinsam mit Partnern den Home Office Day (heute Work Smart) ins Leben gerufen. Barbara hat diverse Studien und Artikel zum Thema «Neue Arbeitswelten» sowie Coworking publiziert, unter anderem mit Prof. Dr. Andrea Back sowie Prof. Dr. Antoinette Weibel von der Universität St.Gallen. Darüber hinaus ist sie Bloggerin zum Thema «Future Work» bei HR Today und Vorstandsmitglied des Wirtschaftsverbands der digitalen Schweiz SWICO (der passenderweise 1940 als «Schweizerischer Büro-Fachverband» gegründet wurde).
Barbara hat als Erstausbildung das Primarlehrerpatent des Lehrerseminars Kreuzlingen erworben. Es folgten Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen, Nachdiplomstudium in Kommunikation an der Universität Lugano sowie Promotion im Bereich Business Innovation mit dem Thema «Coworking aus Unternehmenssicht» an der Universität St.Gallen.
Simone Büchi, Co-Founder
Von Februar 2010 bis November 2015 war Simone Managerin Backoffice bei Spectrum Consulting AG. Davor war sie bei Denz AG als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für die Business Services. Zuvor war sie als Leiterin Informatik bei Unilever Schweiz AG sowie als Berufsfachschullehrperson tätig. Bei all diesen Tätigkeiten beschäftigte sie die Frage nach den notwendigen zukunftsgerichteten Kompetenzen und deren Entwicklung.
Von 2014 bis 2018 betätigte sie sich als Bereichsleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Dozentin für Fachdidaktik Wirtschaft und Gesellschaft in der Ausbildung der Berufsfachschullehrpersonen. Als Schulpräsidentin der Schule Brütten hat sie das Projekt 2025 ins Leben gerufen, um die heutigen Schüler auf die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
Ihre Erstausbildung hat Simone am Lehrerseminar Kreuzlingen mit dem Erwerb des Primarlehrerpatents abgeschlossen. Danach folgte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und ein Nachdiplomstudium als Berufsfachschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie die Ausbildung zur Schulleiterin.
Modelle und Studien
- FlexWork Phasenmodell (Whitepaper; graphische Darstellung; wissenschaftlicher Artikel)
- «Coworking aus Unternehmenssicht – Serendipity-Biotop oder Fluchtort?» Studie der Universität St.Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik, Barbara Josef & Andrea Back
Medien
2022
- HR Today Blog Post Januar 2022 «Liebes Team» – Gedanken eines/einer CEO für die Zeit nach der Home Office Pflicht
- Polittalk eZurich «Taugt die Zürcher Infrastruktur für die Arbeit von morgen?» Januar 2022
- Podcast «Gango lose» Januar 2022
2021
- HR Today Blog Post Oktober 2021 «Das social office wird Realität»
- Whitepaper «Coworking aus Sicht des Betrieblichen Gesundheitsmanagements» Juni 2021 – Zusammenarbeit Coworking Institut und Visana Services AG
- HR Today Blog Post Juni 2021 «Plädoyer für Deep Work»
- Arbeitgeber Banken Juni 2021, Video «New Work»
- Handelszeitung Mai 2021 «Alles wie früher? So kehren wir in die Büros zurück»
- Buch Springer «Managing Work in the Digital Economy» – Kapitel: Vignette: Ella’s Day – Work Anywhere, Anytime
- Lyreco Group Blog März 2021 – Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
- HR Today Blog Post März 2021 «Auf in die neue, neue Arbeitswelt»
- EMINEO Apéro 2021 im NEP Studio Volketswil (Start ab Min. 31, Referat Barbara Josef ab Min. 42)
- Recht für Verwaltungsräte Standpunkt Ausgabe Januar 2021 – Echte neue Arbeitswelt? Wir haben die Wahl
- Beobachter Ausgabe Januar 2021 – «Das Büro ist tot – es lebe das Büro»
2020
- Wagner Magazin November 2020 – ARBEITEN 4.0 «Vorbildliche Unternehmen setzten den Fokus auf das gewünschte Ergebnis statt auf die Präsenz»
- New reality, new work – Rückblick auf die Dept Talks Live – Video: The New Normal von Barbara Josef ab Min. 51.00
- Verleihung des Labels Friendly Work Space vom 27. Oktober 2020 –Live aus dem Casino Bern
- Kaufmännischer Verband Context Nr. 10-08/2020 – Quality time «Die neue Arbeitskultur»
- HR Today Blog Post Oktober 2020 – Was Coworking und das betriebliche Gesundheitsmanagement voneinander lernen können
- HR Today Blog Post Juli 2020 – Restart in die neue neue Arbeitswelt
- Podcast «ICH – WIR – ALLE» Juni 2020: «Innovationsräume Büro & Coworking – Wie Corona den Arbeitsplatz verändert»
- Waldis Büro und Wohnen AG Mai 2020 – Massenexperiment Corona: reStart in eine neue Arbeitswelt
- HR Today Blog Post April 2020 – Selbstgespräche im und zum Homeoffice
- Visana Forum März 2020 – Der Arbeitsplatz der Zukunft, ab S.22
- HR Today Blog Post Januar 2020 – Job Crafting ist das neue Lernen
2019
- „Fit for Work 4.0“ im Auftrag der Gesundheitsförderung Schweiz, realisiert durch Kurt Reinhard/jobtv medienwerkstatt
- Familien Genossenschaft Zürich FGZ-Jahresbericht 2019 – Vom Zauber des Wandels
- HR Today Blog Post Juli 2019 – Digitalisierung & Humanisierung: endlich gute Arbeit oder totale Sinnfinsternis?
2018
- Blog Post Pädagogische Hochschule Zürich – Wie hoch ist der Kompetenzberg
- Blog Post Pädagogische Hochschule Zürich – Humboldt 4.0
- HR Today Blog Post August 2018 – Das nächste Kapitel in der Geschichte von Coworking
- Interview Migros Clubschule Juni 2018 – Neue Arbeitsformen erfordern neue Kompetenzen
- EDUCATION PH Bern Mai 2018 – Inspiration für die Schule von morgen
- HR Today Blog Post April 2018 – The Honeymoon is over! Arbeitswelten 4.0 auf dem Prüfstand
- apunto 100 Jahre Angestellte Schweiz Jubiläumsausgabe – Brave New World of Work «Employees Switzerland» to Become «Intrapreneurs Switzerland»
- «alma» – Das Alumni-Magazin der Universität St.Gallen, Schwerpunkt «Arbeit» März 2018 PDF-Datei Portrait Ehemalige
- BLED 2017 Proceedings – Coworking from the Company’s Perspective – Serendipity-Biotope or Getaway-Spot?
- Alfred Müller Magazin Forum N°67 2018 – Moderne Arbeitswelten
- HR Today Blog Post Januar 2018 – 2018 – Das Jahr des Coworkings
2017
- Interview Swisscom Business November 2017 – Interview New Work Transformation
- Interview Context Oktober 2017 – Die Menschen sind meine Heimat
- HR Today Blog Post September 2017 – Change Change
- Interview asut August 2017 – Wir können die Digitalisierung nicht aushocken
- HR Today Blog Post Juli 2017 – Machen uns flexible Arbeitsformen erfolgreicher?
- Magazin Wir Kaufleute Juni 2017 – Im Gespräch mit…
- HR Today Blog Post März 2017 – It’s the signals, stupid.
- HSG Focus, Februar 2017 – Coworking Spaces – Mehr als Innovationstheater?
- HR Today Artikel Februar 2017 – Coworking Places – Wenn die Grossen teilen lernen
- NZZ, Januar 2017 – Firmen entdecken den dritten Arbeitsplatz
2016
- HR Today Blog Post Dezember 2016 – Ein modernes Weihnachtsmärchen – was die Prinzen von Serendip mit Coworking und Innovationsfähigkeit gemeinsam haben.
- SRF Club, Dezember 2016 – Digitalisierung: Raubt die Maschine uns die Arbeit?
- HR Today Blog Post September 2016 – Motivation 4.0 – Vom Stelleninhaber zum Job Crafter!
- Leipziger HRM Blog/Innovation Day 2016, Mai 2016 – «Plädoyer für ein neues Miteinander – Von Home Office zu Co-Working zu Co-Creation (Teil 1)» Teil 2
- HR Today Blog Post März 2016 – Die Schildbürger GmbH führt Home Office ein
- NZZ am Sonntag, Februar 2016 – Das Digi-Tal
2015
- Work Smart Blog Post, Oktober 2015 – Die 10 Best of Fragen der Work Smart Week
- NZZ, September 2015 – Die smarte Arbeitswelt der Zukunft
- KMU Rundschau, März 2015 – Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen
- SBB Via, Mai 2015 – Auf der flexiblen Schiene
2014
- Bilanz, April 2014 – Weniger ist mehr
Social Media
Blog HR Today